Aquila Neuboote
Aquila Preisliste
Du möchtest den aktuellen Aquila Folder ansehen und/oder die Preisliste anfordern?
Überblick
Die Aquila ist nicht ohne Grund eine weit verbreitete Bootsklasse in Österreich und Deutschland, sie kann vielfältig eingesetzt werden. Die Aquila wird seit Jahren als Schulungsboot, Daysailer für die ganze Familie und anspruchsvolles Regattaschiff genutzt und wurde von uns unter Verwendung der Originalformen 2017 neu aufgelegt. Aufgrund der großen Segelfläche ist sie hervorragend für Binnenreviere wie den Attersee geeignet, wegen des schmalen Bugs schneidet sie aber ebenso durch die spitze Welle am Neusiedlersee. Geringe Wassertiefen sind dank des klappbaren Schwerts und Ruders kein Thema.

Spezifikationen
Länge: 6,30 m
Breite: 1,90 m
Gewicht (segelfertig): 350 kg
Tiefgang: 0,30 m - 1,10 m
Masthöhe: 7,15 m
Großsegel: 11,4 m²
Vorsegel: 7,2 m²
Spinnaker: 19,6 m²
Serienausstattung
Versionen
Family
einfach und unkompliziert segeln
Die Aquila Family ist für alle gedacht, die einfach und unkompliziert Spaß am Segeln haben möchten. Sie verzichtet daher auf eine Spinnaker Ausrüstung, aber nicht auf Trimmeinrichtungen, Ausreitgurte oder Trapeze. Die zentrale Leinenführung und die rollbare Genua bieten Sicherheit auch bei starkem oder böigem Wind. Damit kann sie hervorragend allein gesegelt werden und bietet trotzdem, dank der breiten Seitendecks, Platz für die ganze Familie. Der hohe Großbaum und das aufgeräumte Cockpit sorgen für Komfort beim Segeln und in den Manövern.
Großsegel hochziehen, Vorsegel ausrollen und lossegeln!
Sport
für ambitionierte Seglerinnen und Segler
Die Aquila Sport ergänzt die Grundausstattung um ein Spinnakersystem. Selbstverständlich mit Bugauslass (Spinnakertrompete), Schlauch und endlosem Fall für das einfache Handling des Spinnakers. Für das Belegen der Spinnakerschot sind Klemmen montiert, die auch aus dem Trapez bedienbar sind. Die Klemmen sind unter Deck und stören nicht im Sitzbereich. Außerdem sind Barberholer eingebaut, die so positioniert sind, dass die Klemmen von beiden Crewmitgliedern bedient werden können. Die Vor- und Raumwindkurse werden mit der Sport Version umso spannender – der Spinnaker bringt die Aquila auf diesen Kursen ins Gleiten. Das Faszinierende dabei: In Gleitfahrt verhält sich die Aquila ähnlich agil wie ein Flying Dutchmann, bleibt aber dank Ihres Gewichts leichter beherrschbar. Das Profilruder sorgt für Stabilität und verhindert, dass das Boot aus dem Ruder läuft. Die Sportversion entspricht in etwa den derzeit bei Regatten gesegelten Booten, allerdings mit wesentlich verbesserter Bedienbarkeit und Beschlagsanordnung.
Abfallen, Spinnaker setzen und losgleiten!
Competition
optimiert für den Wettkampf am Wasser
Die Aquila Competition wurde von Regattaseglern für Regattasegler entwickelt. Aus 30 Jahren Regattaerfahrung entstand eine optimierte Beschlagsanordnung. Die Competition erweitert die Aquila Sport um eine Trimmkonsole mit erhöhtem Traveller, das Spirosystem und ein endloses Schwertfall. Damit werden die Großsegeltrimmeinrichtungen und das Schwert beidseitig geführt und sind aus hängender Position bedienbar – auch vom Vorschoter. Für den extra Geschwindigkeitsbonus bei Spinnakermanövern sorgt das Spirosystem, auch Spischleuder genannt. Der Spinnakerbaum bleibt am Großbaum und wird per Leinenzug ausgefahren. Damit muss der Spinnakerbaum nicht her- und weggeräumt werden und liegt nicht störend im Schiff. Die Competition steht damit in Sachen Beschlagsanordnung und Bedienbarkeit anderen Bootsklassen wie Zugvogel, Korsar oder FD um nichts nach. Der Spinnaker steht 5 Sekunden nach dem Runden der Luvtonne!
Perfekt trimmen und schneller als die anderen segeln!
FAQs
Wie und von wem wird die Aquila 2017 produziert?
Wir (redSAILING.at) lassen die Rümpfe von einer Partnerfirma der Schöchl Werft laminieren und zusammenbauen. Das erfolgt mit den Originalformen, die soweit möglich bzw. notwendig generalüberholt wurden. Da Schöchl selbst bei dieser Firma für die Sunbeam-Yachten Rümpfe und Decks produzieren lässt, passt auch die Qualität - es werden dieselben Materialien verwendet, die Schiffe glänzen daher in Schöchl-Weiß. Wir assemblieren die Schiffe, dabei verwenden wir für alle Varianten hochwertige Komponenten von vor allem Harken, Servo und Viadana.
Da die Schiffe mit den Originalformen und auch anhand der ursprünglichen Laminieranleitung gefertigt werden, sind sie nicht leichter als die bestehenden Aquilas, auch Rigg und Segel entsprechen 100%ig den technischen Daten, es fahren daher alte und neue Schiffe ohne Unterscheidung bei Regatten gegeneinander - das war eine Grundbedingung im Projekt. Auch sind dadurch die meisten Ersatzteile kompatibel.
Sind andere Rumpffarben möglich?
Andere Farben sind gegen Aufpreis grundsätzlich möglich, wir (redSAILING.at und Aquila KV) haben die möglichen Farben aber noch nicht festgelegt.
Wie ist das Unterwasserschiff aufgebaut?
Die Rümpfe haben außen normales Gelcoat - sollte das Schiff dauerhaft im Wasser liegen, versehen wir das Schiff auf Wunsch gerne mit einer Epoxid-Grundierung und einem Antifouling.
Wie unterscheiden sich die Boote im Detail von den „alten“ Aquilas?
Alle Abmessungen und technischen Daten entsprechen der Original-Aquila. Natürlich sind aber die verwendeten Materialen dem Stand der Technik entsprechend und die Funktionalität sowie die Beschlagsanordnung wurden grundlegend optimiert.
Welche Segel werden angeboten?
Auch die Segel sind von den Abmessungen her unverändert und den Klassenbestimmungen entsprechend. Es werden allerdings moderne Tücher verwendet und unser Segelmacher bei Fritz-Segel optimiert den Schnitt laufend aufgrund unseres Feedbacks. Wir empfehlen daher Segel von Fritz-Segel, können aber ebenso Segel anderer Hersteller anbieten und mit den Booten ausliefern.
Welches Zubehör wird angeboten?
Wir haben alle notwendigen Zubehörartikel im Programm: Anhänger und Sliptrailer, Zelt-, Cockpit- oder Transportpersenning, Baumstütze mit Halterung, Genuapersenning, Motorhalterung, Zubehör für Wasserlieger, Kenterkissen, Wantenschoner, etc...
Welche Ersatzteile für bestehende Boote werden angeboten?
Wir können alle wesentlichen Ersatzteile anbieten: Schwert aus Niro, neue leichte Ruderanlage mit Holzruderblatt mit verbesserter Aufhängung, Rigg, Segel, Maststütze, natürlich alle Beschläge wie Blöcke und Klemmen, aber auch Fockroller und die dazugehörige Decksdurchführung. Darüber hinaus sind auch Aufrüstsätze wie Traveller inkl. Unterbau, Trimmkonsole, verbesserte Spischotführung, Barberholer, Spirosystem, etc. erhältlich.
Wie erfolgt die Bestellung?
Bestellung schriftlich an unsere Firmenadresse oder per Mail an sales@redsailing.at, bei Auftragserteilung ist eine Anzahlung von 50% zu leisten, Rest bei Lieferung. Wir schicken auf Anfrage gerne ein Angebot über das Boot in der gewünschten Variante und sinnvolles Zubehör. Für den Kauf gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungsbestimmungen.
Mit welcher Lieferzeit ist zu rechnen?
Da wir in Kleinserie produzieren und die Rümpfe auftragsbezogen und vorzugsweise in 3er Paketen in Bosnien ordern, um die Transportkosten zu optimieren, brauchen wir eine gewisse Vorlaufzeit (ca. 2 bis 4 Monate).
Wo erfolgt die Übernahme?
Übernahme ist grundsätzlich bei uns in Steyr, wir liefern die Schiffe aber auch gerne an einen beliebigen Ort innerhalb der EU, müssen aber natürlich die entstehenden Kosten in Rechnung stellen. Wenn das Schiff in Steyr übernommen wird, kann die Übergabe gerne im hiesigen Segelclub stattfinden, falls Sie Ihr neues Boot gleich vor Ort ausprobieren möchten.
Wo sind aktuelle Informationen abrufbar?
Über unsere Webseite kann jederzeit sowohl die aktuell gültige Preisliste für neue Boote als auch der Katalog für Ersatzteile und Aufrüstsets angefordert werden (wird innerhalb von ein paar Minuten automatisiert zugeschickt).